Strukturierte Produkte sind rechtlich gesehen Schuldverschreibungen (Forderungen), so dass das Ausfallrisiko dieser Wertpapiere oder Wertrechte, wie bei Obligationsanleihen, von der Bonität (Kreditwürdigkeit) der Emittentin beziehungsweise des Sicherungsgebers abhängt. Daher sollte für alle Anleger die Bonität der Emittentin beziehungsweise des Sicherungsgebers bei der Auswahl eines Strukturieren Produktes eine wichtige Rolle spielen.
Der SVSP veröffentlicht nachfolgend die Bonitätsratings, Credit Spreads und Kernkapitalquoten (Tier 1 Ratings) seiner Verbandsmitglieder. Die Aufstellungen sind alphabetisch sortiert nach der Organisationseinheit (Emissionsvehikel) der Emittentin, welche die Strukturierten Produkte emittiert.
Die Bonitätsratings, Credit Spreads und Kernkapitalquoten (Tier 1 Ratings) beziehen sich auf die jeweilige Emittentin der Strukturierten Produkte oder auf den Sicherungsgeber, wenn die Forderungen gegen die Emittentin durch eine Garantie oder eine andere Sicherheit (z.B. Patronatserklärung, Keep-well Agreement) gesichert sind. Beziehen sie sich auf den Sicherungsgeber, so sind auch Informationen über die Art der Sicherheit offengelegt. Der Anleger kann mit diesen Informationen und dem Termsheet eines Strukturierten Produktes einfach und schnell erkennen, wer ihm gegenüber und in welchem Umfang haftet.
Credit Spreads
Credit Spreads helfen dem Anleger, die Bonität der jeweiligen Emittentin beziehungsweise Sicherungsgebers einzuschätzen. Die nachfolgenden Informationen beziehen sich auf Unternehmensanleihen mit einer Laufzeit von einem Jahr resp. von fünf Jahren. Dabei stellen die angegebenen Basispunkte die hypothetische Versicherungsprämie dar, die der Anleger als Versicherungsnehmer zu entrichten hätte, um sich gegen einen Ausfall der Strukturierten Produkte der jeweiligen Emittentin abzusichern. Die Credit Spreads können noch genauer Aufschluss über die Bonität einer Emittentin geben. Ein geringer Spread spricht grundsätzlich für eine hohe Bonität und umgekehrt.
Bonitätsratings
Die Bonitätsratings beziehen sich auf den jeweiligen Garantiegeber. Grundsätzlich ist dies die jeweilige Muttergesellschaft des Konzerns (Spezialfälle sind beschrieben). Eine Erklärung der einzelnen Bonitätsratings von Moody’s, S&P und Fitch ist separat aufgeführt. Nicht für jede Emittentin haben die Ratingagenturen eine Bewertung vorgenommen.
Kernkapitalquote (Tier 1 Ratings)
Die Kernkapitalquote „Tier 1“ (nach Basel II) ist der Quotient aus Kernkapital und risikogewichteten Aktiven. Das Kernkapital setzt sich aus dem Gesellschaftskapital, den offenen Reserven und dem Gewinnvortrag zusammen. Eigenmittelvorschriften gemäss Basel II verlangen eine minimale Tier-1-Quote von 4%.
Wichtiger Hinweis
Bitte beachten Sie, dass die Bonität der Emittentin, der Credit Spread sowie die Kernkapitalquote nur drei von mehreren wichtigen Kriterien für eine mögliche Anlage in Strukturierte Produkte darstellen und keinesfalls als alleinige Entscheidungsgrundlage dienen sollten. Die nachfolgenden Informationen stellen keine Anlageberatung dar und sind weder als Angebot noch als Empfehlung zum Kauf bzw. zum Verkauf eines Wertpapiers einer bestimmten Emittentin zu verstehen. Die nachfolgenden Informationen ersetzen auch kein Beratungsgespräch. Darüber hinaus ist es wichtig, nicht nur in ein Produkt zu investieren, sondern zu diversifizieren, also weitläufig zu streuen. So lässt sich vermeiden, dass einem einzelnen Anlageprodukt innerhalb eines Portfolios ein zu hohes Gewicht zukommt und Verluste in einem einzelnen Anlageprodukt zu starke Auswirkungen auf den Gesamtwert des Anlageportfolios hat.
Die vorliegenden Informationen zu den Bonitätsratings, den Credit Spreads sowie den Kernkapitalquoten basieren auf Angaben der Emittenten. Die Emittenten sowie der Schweizerische Verband für Strukturierte Produkte übernehmen keine Verantwortung für Vollständigkeit und Angemessenheit der Angaben noch wurden die Angaben besonders geprüft.
Die nachfolgende Tabelle „Emittentenbonität“ vermittelt eine Übersicht über die Bonitätsratings und Credit Spreads der Emittenten beziehungsweise der Sicherungsgeber. Die Tabelle „Kernkapitalquote“ gibt eine Übersicht über die Kernkapitalquote (Tier 1 Ratings) der Emittenten beziehungsweise der Sicherungsgeber. Die Bonitätsratings und Credit Spreads werden wöchentlich, die Kernkapitalquoten (Tier 1 Ratings) quartalsweise aktualisiert.
Risikoklasse / Risiko: Tief
Var Intervall: 0-1
Vergleichbar mit: Geldmarkt
Risikoklasse / Risiko: Moderat
Var Intervall: 1-5
Vergleichbar mit: Obligationen
Risikoklasse / Risiko: Mittel
Var Intervall: 5-9
Vergleichbar mit: Gemischtes Portfolio Obligationen / Aktien
Risikoklasse / Risiko: Erhöht
Var Intervall: 9-14
Vergleichbar mit: Bluechip Aktien
Risikoklasse / Risiko: Hoch
Var Intervall: 14-29
Vergleichbar mit: Small / Mid Cap Aktien, Emerging Markets
Risikoklasse / Risiko: Sehr hoch
Var Intervall: 29-100
Vergleichbar mit: Optionen (Hebelprodukte)
Das SVSP Kategorisierungsmodell gliedert sich in drei Hierarchiestufen. Erstens wird zwischen Anlageprodukten und Hebelprodukten unterschieden. Diese beiden Haupttypen beinhalten zweitens fünf Produktkategorien, beginnend mit den risikoarmen Kapitalschutz-Produkten bis hin zu den risikoreicheren Hebel-Produkten mit Knock-Out.
Jeder dieser fünf Produktkategorien ist drittens eine unterschiedliche Anzahl an Produkttypen zugeordnet. Die Produkttypen zeigen die Funktionsweise der einzelnen Strukturierten Produkte anhand des jeweiligen Auszahlungsprofils (payoff) auf. Die Beschreibungen liefern zudem weitere Informationen zur Markterwartung des Investors und zu den produktspezifischen Merkmalen.
Kategorisierungs-Modell : Anlageprodukte
Kapitalschutz
Renditeoptimierung
Partizipation
Anlageprodukte mit Referenzschuldner
Kategorisierungs-Modell : Hebelprodukte
Kapitalschutz: Kapitalschutz-Zertifikat mit Partizipation (1100)
Markterwartung
- Steigender Basiswert
- Steigende Volatilität
- Grosse Kursrückschläge des Basiswerts möglich
Merkmale
- Rückzahlung per Verfall erfolgt mindestens in der Höhe des Kapitalschutzes
- Kapitalschutz wird in Prozenten des Nominal ausgedrückt (z.B. 100%)
- Kapitalschutz bezieht sich nur auf das Nominal und nicht auf den Kaufpreis
- Wert des Produkts kann während der Laufzeit unter den Kapitalschutz fallen
- Beteiligung am Kursanstieg des Basiswerts ab Strike
Was ist Swiss Derivative Map?
Die vom Verband definierten Produkttypen sind auf der Swiss Derivative Map© übersichtlich aufgeführt. Die Map kann als Faltprospekt oder als Poster kostenlos bezogen werden und wurde in Zusammenarbeit mit Payoff.ch (Derivative Partners) und SIX Swiss Exchange produziert. Die kostenlose Bestellung ist dank der Unterstützung der Partner möglich, welche ihre Adressangaben einsehen und zu Informationszwecken verwenden dürfen.
Bestellen
Bitte senden Sie mir kostenlos die Swiss Derivative Map© per Post an folgende Adresse:
Das Deck:
Download
SVSP Swiss Derivative Map©
11.01.2019
PDF | 1 MB
SVSP Swiss Derivative Map© IT
11.01.2019
PDF | 1 MB
SVSP Swiss Derivative Map©
07.02.2018
PDF | 3 MB
SVSP Swiss Derivative Map©
25.04.2017
PDF | 2.6 MB
SVSP Swiss Derivative Map© - Poster
22.01.2016
PDF | 9.4 MB
SVSP Swiss Derivative Map© - Faltprospekt
22.01.2016
PDF | 9.6 MB
Sie können die Swiss Derivative Map© auch downloaden.
Strukturierte ProdukteEASY
Einstieg leicht gemacht FAQ Potenzialvorschläge Aktuelle Produkte in Zeichnung Wissen Wissenstest Glossar SeminareStrukturierte ProduktePRO
Aktuelle Produkte in Zeichnung Produktfinder Emittentenbonität Risikokennzahl Swiss Derivate Map Kategorisierung